Mehr Kontrolle über eigene Daten in Smart-Living-Anwendungen – durch Datensouveränität im Datenraum SmartLivingNext
Veranstaltungsformat
Ausstellung
Informationen
Ein Heizkörperthermostat, das per App gesteuert wird, ein Lichtsystem, das sich nach Tageslicht richtet, einen Herd und eine Spülmaschine, die mit dem WLAN verbunden sind. Hinzu kommen Elektroautos, die täglich geladen werden. All diese Geräte sammeln Daten – jeden Tag. Das Forschungsprojekt COMET des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz aus Osnabrück und der Goethe-Universität Frankfurt am Main zeigt, wie Daten in einem Smart-Living-Datenraum für Energie, Gesundheit, Komfort und Pflege vertrauenswürdig bereitgestellt werden können. Privatpersonen behalten die Kontrolle über ihre Daten und können selbstbestimmt entscheiden, welche Daten sie bereitstellen möchten und wie diese genutzt werden sollen.
In dem vor Ort ausgestellten Demonstrator können sich Personen am Stand in das SmartLivingNext-Datenökosystem hereinversetzen und erfahren, wie der Austausch von Daten zwischen Unternehmen und an der Schnittstelle zu Privatpersonen transparent, sicher und kontrollierbar gestaltet wird.
Erwarteter Kenntnisstand
Alle
⚠️Wichtige Hinweise
Keine.
Datum und Zeit
26. September 2025 um 12:30 - 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Schloss Osnabrück, Neuer Graben 29, 49074 Osnabrück
Barrierefreier Raum
Ja
Veranstalter/in
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
Ansprechpartner/in
Dr. Tobias Dreesbach
+49 541 386050 4825
tobias.dreesbach@dfki.de
https://www.dfki.de/web/forschung/projekte-publikationen/projekt/comet