Wie Social Engineering unsere Sicherheit bedroht
Veranstaltungsformat
Vortrag
Informationen
I. Einführung (10 Minuten)
– Begrüßung und Vorstellung
– Erklärung des Begriffs „Social Engineering
II. Grundlagen des Social Engineering (20 Minuten)
– Definition und Hintergrund
– Ziele und Motivation der Angreifer
– Die Rolle der menschlichen Psyche
III. Die Methoden des Social Engineering (30 Minuten)
– Phishing und Spear Phishing
– Pretexting und Vortäuschen von Identitäten
– Tailgating und Eindringen in physische Räume
– Ähnliche Taktiken und Fallbeispiele
IV. Psychologische Grundlagen (20 Minuten)
– Manipulative Techniken und psychologische Tricks
– Einflussfaktoren auf menschliches Verhalten
– Die Bedeutung von Vertrauen und Autorität
V. Angriffsvektoren und Gegenmaßnahmen (30 Minuten)
– Social Engineering in der digitalen Welt
– Schutz vor Phishing-E-Mails und betrügerischen Anrufen
– Sensibilisierung und Schulung von Mitarbeitern
VI. Praxisbeispiele und Fallstudien (20 Minuten)
– Bekannte Social Engineering-Angriffe
– Erfolgreiche Gegenmaßnahmen und Lernpunkte
VII. Schutzmaßnahmen und Best Practices (20 Minuten)
– Sicherheitsbewusstsein erhöhen
– Stärkung der internen Kommunikation
– Implementierung von Sicherheitsrichtlinien
⚠️Wichtige Hinweise
keine
Datum und Zeit
21. September 2023 um 13:00 - 14:45 Uhr
Veranstaltungsort
Volkshochschule Osnabrück (Raum 209), Bergstraße 8, 49076 Osnabrück
Barrierefreier Raum
Ja
Veranstalter/in
Yakup Ateş
Freie Plätze
noch 22 Plätze verfügbar
Ansprechpartner/in
Yakup Ateş
Yakup.Ates@yatesh.de
01523 802 334 0
https://yatesh.de
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.