Arbeitszeiterfassung in der Welt von “New Work” – Gesetzliche Pflichten, Herausforderungen und Lösungen

Die Möglichkeit zur kostenlosen Buchung finden Sie ganz unten.

Veranstaltungsformat
Vortrag

Informationen

Wie passt die gesetzliche Pflicht zur täglichen Erfassung der Arbeitszeiten zu Vertrauensarbeitszeit, Homeoffice-Regelungen und flexiblen Arbeitszeiten?

Bereits im Mai 2019 hat der EuGH festgestellt, dass eine Pflicht zur Arbeitszeiterfassung besteht. Im März diesen Jahres hat nun das Bundesministerium für Arbeit und Soziales einen Gesetzentwurf vorgestellt, nach dem eine digitale Erfassung der Arbeitszeit zur Regel werden soll. In einer aktuellen Umfrage geben jedoch nur 43 % der Befragten an, dass in ihrem Unternehmen eine elektronische Zeiterfassung existiert.

Von Unternehmensseite werden zusätzliche Aufwände und Inkompatibilität mit flexiblen Arbeitszeiten, Homeoffice und Regeln zur Vertrauensarbeitszeit ins Feld geführt, wenn es darum geht, das Nichtnachkommen der gesetzlichen Pflicht zu begründen.
Doch sind diese Argumente haltbar? Wir erläutern die gesetzlichen Pflichten und stellen digitale Lösungen vor, wie eine gesetzeskonforme Arbeitszeiterfassung auch in Zeiten von “New Work” einfach, schnell und sicher funktionieren kann.

⚠️Wichtige Hinweise
keine

Datum und Zeit
20. September 2023 um 12:00 - 13:00 Uhr

Veranstaltungsort
Digital (Sie erhalten an Ihre E-Mail-Adresse kurz vor der Veranstaltung einen Link zur Teilnahme im Browser)

Veranstalter/in
CodeFabrik GmbH

Freie Plätze
noch 50 Plätze verfügbar

Ansprechpartner/in
Thomas Recke
+49 151 172 827 85
thomas.recke@code-fabrik.com
https://www.zeitfabrik.de

Veranstaltungplatz kostenlos buchen

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.