Angewandte Ethik der künstlichen Intelligenz: Gehört uns die Zukunft?
Veranstaltungsformat
Workshop
Informationen
Der Workshop zielt darauf ab, über die Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz aufzuklären und diese zu diskutieren. Dabei geht es explizit darum, bereits existierende Anwendungen zu untersuchen, auch in Abgrenzung zu dem tendenziell futuristischen Diskurs über eine mögliche Superintelligenz, die den Menschen ablösen wird. Wir werden im Gegenteil zeigen, dass KI bereits heute hochgradig in unserem Alltag integriert ist und von unserer Mitarbeit als Datenproduzent:innen abhängt. Wir werden reale Beispiele von schädlichen Effekten durch KI auf Individuen, Gesellschaft und Natur präsentieren und technische, politische und rechtliche Schritte diskutieren, mit denen wir auf diese Verwerfungen womöglich reagieren können. Wir werden ihnen hierbei auch praktikable Ansätze aus der Schmiede der Forschungsgruppe „Ethics and critical theories of artificial intelligence“ der Universität Osnabrück präsentieren.
Der Workshop ist tendenziell interaktiv gestaltet. Es geht weniger um eine reine Wissensvermittlung als mehr um einen kritischen Dialog zwischen den Teilnehmer:innen. Uns geht es vor allem um einen Austausch, wir sind neugierig auf die Perspektive unserer Teilnehmer:innen und hoffen, dass wir voneinander viel lernen können.
Hintergrund:
Die Moderator:innen sind Masterstudenten der Cognitive Science in Osnabrück und aktuell in einem Forschungsprojekt der Arbeitsgruppe Ethik der künstlichen Intelligenz involviert. Langfristig geht es uns darum, Open Source Materialien zu entwickeln, mit denen Unternehmen und Bildungsinstitutionen sowie sonstige Interessenten selbstständig Fortbildungen und Workshops zum Thema Ethik der künstlichen Intelligenz durchführen können.
⚠️Wichtige Hinweise
Die Veranstaltung ist primär als englischsprachige Veranstaltung konzipiert. Personen, die nicht fließend Englisch sprechen, sollten sich jedoch nicht von der Teilnahme abgeschreckt fühlen. Die Materialien sind auf Englisch, aber einfach verständlich.
Datum und Zeit
21. September 2023 um 14:00 - 15:45 Uhr
Veranstaltungsort
Volkshochschule Osnabrück (Raum 304), Bergstraße 8, 49076 Osnabrück
Barrierefreier Raum
Ja
Veranstalter/in
Universität Osnabrück. Institut für Cognitive Science. Arbeitsgruppe “Ethics and Critique in the digital society.” Study Project: Data Ethics Study Group
Freie Plätze
noch 22 Plätze verfügbar
Ansprechpartner/in
Jonas Niehus
jniehus@uni-osnabrueck.de
https://www.uni-osnabrueck.de/
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.